Die Volksbank eG - Die Gestalterbank blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017. Während sich im Kredit-, Baufinanzierungs- und Händlergeschäft das Wachstum fortsetzt, erweitert die Bank ihre Vertriebskanäle: als deutschlandweit erste Genossenschaftsbank setzt die Volksbank eG - Die Gestalterbank auf Sprachassistenten, zudem startet die Online-Beratung V@ON. Darüber hinaus wird die Bank erneut als Testsieger im Offenburger Kundenspiegel ausgezeichnet - ein Erfolg für die ganze Bank.
2017
Ein erfolgreiches Jahr folgt auf die Fusion
Dreiklang Strategie - Struktur - Kultur als Grundstein für die Zukunft

2016
Gemeinsam Zukunft gestalten: das neue A und O in der Ortenau

Erfolgreiche Fusion zur Volksbank in der Ortenau
Die Verschmelzung der Volksbank Offenburg und der Volksbank Achern führt partnerschaftlich zwei Genossenschaften zusammen, mit der gemeinsamen Vision eine durch Stabilität, Effizienz sowie Mitglieder- und Kundenorientierung sich auszeichnende Bank zu sein. Nach der erfolgreichen Fusion präsentiert sich die Bank mit über 125.000 Kunden und fast 60.000 Mitgliedern in einem Gebiet, das sich von Bad Peterstal bis Neuried sowie von Schutterwald bis Lauf erstreckt.
2015
Volksbank Offenburg setzt dynamischen Wachstumskurs erfolgreich fort
Zwei große Auszeichnungen für das soziale Engagement der Mitarbeiter
die große Aktion des freiwilligen sozialen Engagements der Volksbank-Mitarbeiter, „1500 Stunden – Für Ihren guten Zweck“, wird 2015 fortgeführt. Denn Nachhaltigkeit ist der Bank kein bloßes Versprechen, sondern wird bewusst gelebt. Überregional wird den Mitarbeitern dafür die verdiente Wertschätzung ausgesprochen. Eine der Auszeichnungen ist der „Genossenschaftspreis 2015 für Soziale Verantwortung“, den die Volksbank Offenburg aus den Händen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart erhält. Auf regionaler Ebene ist es der Ortenauer Marketingpreis, mit dem der Marketingclub Ortenau/ Offenburg das hohe soziale Engagement der Volksbank auszeichnet. 2015 schreibt die Volksbank Offenburg den Preis „Herzenssache“ aus, der das Engagement von Menschen, Initiativen und Unternehmen belohnen möchte und mit 5000 Euro dotiert ist. Die Kultur der Wertschätzung wird dadurch weiter gestärkt werden.
